Was hinter unserem Namen steckt – und warum er mehr ist als ein Symbol
Wenn wir Organisationen begleiten, sind die Themen oft komplex:
Es geht um psychische Gesundheit, gesunde Führung, vertrauensvolle Zusammenarbeit – und nicht selten um Veränderung unter hohem Druck.
Und gerade deshalb ist es für uns so wichtig, mit Klarheit, Haltung und einem Bild zu arbeiten, das uns leitet: Der Palstek.
Der Palstek ist ein Knoten – aber was für einer.
Er stammt aus der Seefahrt. Mit ihm wird eine feste Schlinge geknüpft, die sich nicht zuzieht, auch dann nicht, wenn viel Zug draufkommt.
Er ist stabil, sicher und lösbar. Und er wird verwendet, um Menschen zu sichern – zum Beispiel bei Rettungsaktionen.
Darum nennt man ihn auch: den Rettungsknoten.

Was das mit uns zu tun hat?
Sehr viel.
Denn auch wir schaffen Verbindungen, die halten, ohne einzuengen.
Wir begleiten unsere Kund:innen durch stürmische Phasen, ohne sie festzuhalten.
Und wir bieten Orientierung, ohne Kontrolle.
Unsere Arbeit ist wie dieser Knoten:
Sie gibt Sicherheit, ohne den Handlungsspielraum zu nehmen.
Sie schafft Vertrauen, auch in unsicheren Situationen.
Und sie trägt – selbst bei starkem Wind.
Der Palstek als Haltung
Manche Knoten werden enger, je mehr Druck entsteht.
Der Palstek nicht.
Er bleibt stabil, auch wenn es turbulent wird.
Diese Haltung prägt unsere Arbeit:
🔹 mit Führungskräften, die neue Wege gehen wollen
🔹 mit HR-Teams, die psychische Gesundheit strategisch verankern
🔹 mit Organisationen, die echte Veränderung wollen – und Halt in der Komplexität suchen.
Und ja – das P in „Palstek“ ist ein echter Palstek.
Ganz wörtlich.
Weil wir nicht nur sagen, was uns wichtig ist – sondern es auch sichtbar machen.
